Nach Angaben des Unternehmens ist der Speicher mit 15 Megawatt Leistung in Immenstadt der bisher größte dieser Art in Bayern. Mit dem Netzbetreiber Allgäu Netz ist eine netzneutrale Fahrweise des Batteriespeichers vereinbart, damit er das regionale Verteilnetz nicht zusätzlich belastet.
Die Pfalzwerke und die Stadtwerke Neustadt erneuern eine Photovoltaik-Freiflächenanlage, die Ende 2024 aus der EEG-Förderung lief. Künftig wird der Solarpark am Flugplatz Lilienthal eine Leistung von 4,5 Megawatt haben und damit mehr als doppelt soviel wie die Vorgänger-Anlage aus dem Jahr 2003.
Der Bundesverband Solarwirtschaft hat die Zahlen ausgewertet und sie zeigen bis zum Ende des ersten Halbjahrs 2025 eine kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung von etwas mehr als 107,5 Gigawatt. Bleiben 5,5 Jahre um nochmal 107,5 Gigawatt zu installieren, doch der Zubau hat sich verlangsamt.
Auf Kosten der Stromkunden erzielten die Verteilnetzbetreiber im Jahr 2023 hohe Renditen auf das eingesetzte Eigenkapital, teilweise bis zu 50 Prozent, wie eine Analyse des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft ergab. Der Verband fordert im Zuge des NEST-Verfahrens eine umfassende Reform und leistungsabhängige Renditen.
Beinahe an jedem Tag sehen wir mittlerweile, dass die Energiewende bis zu einem Erneuerbaren-Anteil von 50 Prozent im Stromnetz wunderbar funktioniert hat. Jetzt liegen wir oftmals schon deutlich darüber und es zeigt sich, dass wir für einen weiteren Ausbau ganz dringend auch Speicherkapazitäten brauchen. Nun ja, das ist auch keine Überraschung, das war eigentlich immer […]
Nach Ansicht der Stiftung muss der weitere Ausbau der Photovoltaik „kosteneffizient, sozial gerecht und netzdienlich“ erfolgen. Dafür sind dringend Maßnahmen erforderlich, wie unter anderem eine Deckelung der Einspeisevergütung. Allerdings sollte am eigentlichen Ausbauziel von 215 Gigawatt bis 2030 nicht gerüttelt werden.
Der Münchner Konzern geht vor allem aufgrund von Abschreibungen seiner Beteiligung an Baywa re für das Jahr 2024 von einem Verlust von rund 1,6 Milliarden Euro aus. Auf die Umsetzung des Sanierungskonzepts soll dies keine Auswirkungen haben.
Einen Tag nach der offiziellen Eröffnung des Insolvenzverfahrens hat ein Konsortium industrienaher Familiy Offices das Batteriezell-Unternehmen übernommen. 80 Prozent der Arbeitsplätze in Itzehoe sollen damit erhalten bleiben. Keine Perspektive gibt es für die Pilotanlage in Tübingen.
Das Gerät „Home Plus“ von Sax Power erreichte im Ranking der Berliner Wissenschaftler mit 93,2 Prozent den bislang höchsten Wert in der Klasse bis fünf Kilowatt. Auch die Kombination von SMA mit „Sunny Smart Energy 5.0“ und „Home Storage 6.5“ kommt mit 92,8 Prozent auf einen höheren Effizienzwert als die bisherigen Spitzenreiter RCT Power und Fronius.
Die Bundesnetzagentur erhielt Gebote für mehr als 2000 Megawatt in der Innovationsausschreibung, an der unter anderem Erneuerbaren-Anlagen mit Speichern teilnehmen können. Die Zuschlagswerte für die kombinierten Photovoltaik-Speicher-Projekte liegen zwischen 5,00 und 6,39 Cent pro Kilowattstunde.