Der europäische Markt für Batteriegroßspeicher wächst rasant.
Gemeinsam mit Conexio-PSE und SolarPower Europe laden wir am 16. Juli in Frankfurt am Main zu einem Eventtag ein – mit Fokus auf zentrale Herausforderungen für Projektentwickler und Kapitalgeber in Deutschland und Italien. Networking-Reception am Abend des 15. Juli inklusive. Jetzt anmelden!
Neue gesetzliche Vorgaben erhöhen das Haftungsrisiko für Betreiber von Erneuerbaren-Kraftwerken in Spanien. Was Projektentwickler, Investoren, IPPs und Versicherer jetzt beachten müssen, erklärt Rechtsanwalt Jochen Beckmann von Rödl & Partner, Barcelona.
Was Freiflächen-Photovoltaik leisten kann
Wenn globale Handelskonflikte plötzlich eskalieren, geraten minutiös geplante Produktlaunches ins Wanken. Zuletzt verdeutlichte die deutsche Marktreaktion auf die Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump, wie heftig die hiesige produzierende Industrie auf sich kurzfristig verändernde, äußere Umstände anspringt. Sie entlarvt strukturelle Schwächen in der Produktentwicklung, für die mehrheitlich starre Entwicklungsprozesse Verantwortung tragen. In diesem globalwirtschaftlich volatilen Umfeld […]
Nach Jahren eines beispiellosen Solarbooms hat sich die Branche inzwischen wieder beruhigt. Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern bewegt sich aktuell auf einem Niveau, welches deutlich unter dem der Boomjahre 2022/2023 liegt. Es erinnert ein wenig an die Zeit vor dem großen Wachstum. Die Marktverhältnisse haben sich also normalisiert, doch die strukturellen Folgen des Booms […]
Unabhängige Einschätzung von historischen und zukünftig erzielbaren Erlösen für Großbatteriespeicher
Im Juni kamen weitere 141 Stunden mit negativen Börsenstrompreisen hinzu. Der Wert lag nur marginal unter dem Rekord vom Mai. Allein im ersten Halbjahr gab es fast soviele Stunden mit negativen Day-ahead-Strompreisen wie im gesamten Jahr 2023.
In einer Kurzstudie hat THEMA berechnet, welche Auswirkungen ein rascher Zubau von Batteriespeichern hätte. Für die Stabilisierung der Marktwerte von Photovoltaik-Anlagen wären sie sehr hilfreich, da sie die negativen Preisstunden an der Strombörse wesentlich reduzieren könnten. Doch gleichzeitig würden die Batteriespeicher damit ihre eigenen Einnahmen kannibalisieren.
Die sinkenden Batteriepreise und die großen Chancen am Strommarkt locken Großinvestoren auf den Markt für Batteriegroßspeicher. Im pv magazine Podcast sprechen wir mit Christoph Ostermann von Green Flexibility über den Aufbau eines zehn Gigawatt großen Speicherportfolios, die Perspektiven für die Branche und die Energiewende.
Grünen-Politiker Sven Giegold hat ein Video von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche auf einer BDI-Veranstaltung geteilt. Ihre Aussagen lassen wenig Gutes für den weiteren Ausbau von Photovoltaik und Windkraft vermuten. Nach einem Medienbericht soll das EWI den von ihr so oft beschworenen „Realitätscheck“ vornehmen.
Das Start-up Conductr deckt Zulassungs- und Netzanschlussprozesse unter anderem für Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher ab. Damit wollen die Gründer einen Schlussstrich unter das bürokratische Durcheinander das Durchsuchen von Email-Postfächern setzen, das sie in der Praxis oft sehen. Ihr Angebot soll den Anlagenbau deutlich beschleunigen und Ressourcen für sinnvollere Tätigkeiten bereitstellen.
Das niederländische Unternehmen hat den von Isenau Projects entwickelten 4-Stunden-Speicher im niedersächsischen Merzen erworben. Die Investitionssumme beläuft sich auf etwa 300 Millionen Euro.
Interview: Die vielen negativen Preisstunden an der Strombörse sind für neue Photovoltaik-Installationen in Deutschland, aber auch europaweit nicht gerade zuträglich. Doch mit dem wachsenden Zubau von Speichern und Hybridanlagen wird sich die Marktaktivität demnächst wieder beschleunigen, wie Frank Niendorf, Vice President bei Jinko Solar Europe, sagt. Er erklärt auch, warum eine Konsolidierung der Solarindustrie notwendig ist, und wie sich Jinko Solar auf die nächste Wachstumsphase vorbereitet.
Die Bundesnetzagentur arbeitet derzeit an einer neuen Netzentgeltsystematik. Dabei sind verschiedene Varianten der Ausgestaltung für Batteriespeicher im Gespräch. Eco Stor beauftrage Neon Neue Energieökonomie mit der Prüfung und Bewertung der Optionen. Die für die Netzdienlichkeit von Großspeichern beste Option hat dabei politisch wenig Erfolgsaussichten, aber auch die zweitbeste Lösung bringt Vorteile für Netz- und Speicherbetreiber.
Noch befindet sich das Speicher-Kraftwerk in der Prüfung durch die Bundeskartellamt. Realisieren wollen es Luxcara mit dem Schweizer Unternehmen BKW und der deutschen Stadtwerke-Kooperation Trianel.
Der Batteriespeicher, der Teil des Forschungsprojekts „SUREVIVE“ ist, wird sich den Netzanschluss mit einer 20 Megawatt Photovoltaik-Anlage teilen. Mit dem Speicher soll unter realen Bedingungen getestet werden, welche Aufgaben Batteriespeicher künftig für ein stabiles Stromnetz übernehmen können.
Der Energieversorger stoppt seine Wasserstoffpläne in der Lausitz. In Boxberg waren ein Elektrolyseur zur Nutzung von überschüssigem Solarstrom und eine Turbine zur örtlichen Rückverstromung vorgesehen.
Die französische Nationalversammlung hat einen Änderungsantrag zurückgewiesen. Er hatte das Potenzial, die Energiewende des Landes zu gefährden.
Die Regierung hat ihren Entwurf für den Bundeshaushalt für 2025 und die kommenden Jahre vorgelegt. Damit wird auch über die Verteilung des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität entschieden. Während der Bundesfinanzminister seinen Haushaltsplan preist, sieht man beim BDEW viele Schwachstellen, gerade wenn es um die Verteilung der zusätzlichen 500 Milliarden Euro geht.
Mit dem Gesetzentwurf wird die EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED III umgesetzt. Allerdings moniert der BDEW direkt, dass nicht das ganze Potenzial genutzt wird.
Chinas installierte Photovoltaik-Leistung hat die Marke von 1 Terawatt überschritten, was einen historischen Meilenstein weltweit darstellt. Allein im Mai sind in China fast 93 Gigawatt an neuen Photovoltaik-Anlagen dazugekommen, aber Analysten warnen, dass sich das Tempo in der zweiten Jahreshälfte verlangsamen könnte.
Die Forscher schlagen vor, dass die öffentliche Hand eine solare Grundversorgung für alle schafft, um die Energieautonomie zu steigern, soziale Gerechtigkeit zu schaffen und weitere Investitionen in erneuerbare Energien zu fördern. In der Schweiz sollen es 500 Watt pro Person sein, wofür ein Drittel aller Dächer in der Schweiz mit einer Photovoltaik-Anlage versehen werden müsste. Innerhalb von fünf Jahren wäre das Modell umsetzbar.
Viele Investoren warten auf die beihilferechtliche Genehmigung der höheren Vergütung aus dem „Solarpaket 1“ für Agri-Photovoltaik. Doch Metavolt zeigt Wege, wie es auch ohne diese Regelung gelingen kann, eine wirtschaftliche Lösung zu finden.
Das Land Baden-Württemberg und der Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke als Hauptanteilseigner des Konzerns haben zugesagt, Bezugsrechte in einem Volumen von jeweils 1,5 Milliarden Euro auszuüben. Für den Zeitraum 2025 bis 2027 plant EnBW Bruttoinvestitionen von knapp 26 Milliarden Euro in den Umbau des Energiesystems.
Das niederländische Unternehmen konzentriert sich auf Behind-the-Meter-Projekte, bei den Photovoltaik-Anlagen, Speicher, Wärmeerzeuger und Ladeinfrastruktur intelligent verknüpft werden. Das eigens entwickelte, softwaregesteuerte Energiemanagementsystem und die gewerblichen Batteriespeicher wird Iwell bis 2028 auch in der gesamten DACH-Region anbieten.
Die Stilllegung von Überkapazitäten in China könnte nach Ansicht von Bernreuter Research direkt in einem Unterangebot münden. Vorerst wird der Polysilizium-Preis aber am Boden bleiben.
Das chinesische Photovoltaik-Unternehmen hat den Prototyp eines Perowskit-Silizium-Tandemsolarmoduls mit einer Leistung von 841 Watt und einem Wirkungsgrad von 27,1 Prozent vorgestellt. Es basiert auf 210-Millimeter-Tandemzellen.
Der Methanisierungsprozess soll flexibler und robuster sein als bislang angewandte Technologien. Das Verfahren sei besonders attraktiv für die direkte Kopplung mit Photovoltaik- oder Windkraftanlagen.
Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben in zwei Jahren 50.000 Smart Meter installiert. Bei „Pflichteinbaufällen“ zur Steuerung von Photovoltaik-Anlagen und anderen Komponenten sei dies der richtige Weg. Vorschläge für „Smart Meter Light“ lehnt Enpal ab: Nicht der Zählertyp verursache hohen Aufwand, sondern die komplizierten Abläufe.
Das Fraunhofer CSP hat mit dem Forschungsprojekt eine international akzeptierte Klassifizierung und Bewertung von Zellrissen geschaffen. Die Schließung dieser normativen Lücke schafft mehr Rechtssicherheit für Modulhersteller, Projektentwickler, Investoren, Betreiber und Versicherungen.
In Schleswig-Holstein ersetzt ein Energieversorger eine zentrale Erdgasheizung eines Nahwärmenetzes mit einer Großwärmepumpe. Das System ist standardisiert und soll im Einzugsgebiet des Betreibers häufiger zum Einsatz kommen.
Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat zwei Hauseigentümern untersagt, auf den Dächern ihrer Häuser in Goslar eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Die Altstadt sei Teil des Unesco-Weltkulturerbes. Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen|Bremen sieht das Urteil kritisch.
Das Dresdner Photovoltaik-Unternehmen bietet seinen Fachpartnern ab sofort als Service an, intelligente Messsysteme in Einfamilienhäusern und Gewerbebetrieben zu installieren. Der Ausbau des alten Zählers und der Einbau des Smart Meters soll so in acht bis zehn Wochen möglich sein.
Die Stecker-Solar-Geräte sind bei dem schwedischen Möbelkonzern in verschiedenen Ausführungen als Komplettsystem erhältlich. Inklusive Speicher starten die Preise bei 1229 Euro und steigen bei Paketen mit vier 520 Watt-Solarmodulen bis auf knapp 2800 Euro an.
Die Norm soll grundlegende Sicherheitsanforderungen und Prüfungen regeln. Allerdings ist derzeit auch eine internationale Norm in Arbeit, die zu teilweise gegenläufigen Ergebnissen kommt. Die DKE sieht dies jedoch gelassen.
Mit geschätzt 1113 Megawatt liegt die neu installierte Leistung der Photovoltaik-Anlagen im Mai wieder höher als in den beiden Vormonaten. Dabei ist ein größeres Zubauvolumen bei Freiflächenanlagen zu verzeichnen, während es beim Zubau von Dachanlagen gegenüber dem April wieder abwärts ging.