Die Pfalzwerke und die Stadtwerke Neustadt erneuern eine Photovoltaik-Freiflächenanlage, die Ende 2024 aus der EEG-Förderung lief. Künftig wird der Solarpark am Flugplatz Lilienthal eine Leistung von 4,5 Megawatt haben und damit mehr als doppelt soviel wie die Vorgänger-Anlage aus dem Jahr 2003.
Der Bundesverband Solarwirtschaft hat die Zahlen ausgewertet und sie zeigen bis zum Ende des ersten Halbjahrs 2025 eine kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung von etwas mehr als 107,5 Gigawatt. Bleiben 5,5 Jahre um nochmal 107,5 Gigawatt zu installieren, doch der Zubau hat sich verlangsamt.
Julius Möhrstedt wird zum 1. Oktober neuer CEO des Photovoltaik-Distributors und Projektierers IBC Solar. Im Interview spricht er über Marktzyklen, die Rückkehr des Residential-Segments, die Rolle von Photovoltaik-Balkonanlagen und den Netzausbau.
Futurasun lieferte 324 Module seiner „Silk Nova RED“-Reihe für das Projekt auf dem Schloss Blumenthal in den Freistaat. Nach Angaben des italienischen Herstellers ist es die bisher größte Photovoltaik-Anlage mit roten Modulen in Bayern.
In Baden-Württemberg ist der Solarpark mit 8,5 Megawatt entstanden. Die einachsigen Tracker ermöglichen eine Neigung der Solarmodule zwischen 60 und 90 Prozent, um die Feldbewirtschaftung nicht zu behindern.
In Münster sollen Mieter der LEG nach dem Einbau von Wärmepumpen deutlich mehr für Wärme zahlen – doch schuld daran ist nicht die Wärmepumpe selbst.
Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat zwei Hauseigentümern untersagt, auf den Dächern ihrer Häuser in Goslar eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Die Altstadt sei Teil des Unesco-Weltkulturerbes. Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen|Bremen sieht das Urteil kritisch.
Interview: Die vielen negativen Preisstunden an der Strombörse sind für neue Photovoltaik-Installationen in Deutschland, aber auch europaweit nicht gerade zuträglich. Doch mit dem wachsenden Zubau von Speichern und Hybridanlagen wird sich die Marktaktivität demnächst wieder beschleunigen, wie Frank Niendorf, Vice President bei Jinko Solar Europe, sagt. Er erklärt auch, warum eine Konsolidierung der Solarindustrie notwendig ist, und wie sich Jinko Solar auf die nächste Wachstumsphase vorbereitet.
Der Energieversorger stoppt seine Wasserstoffpläne in der Lausitz. In Boxberg waren ein Elektrolyseur zur Nutzung von überschüssigem Solarstrom und eine Turbine zur örtlichen Rückverstromung vorgesehen.
Das Dresdner Photovoltaik-Unternehmen bietet seinen Fachpartnern ab sofort als Service an, intelligente Messsysteme in Einfamilienhäusern und Gewerbebetrieben zu installieren. Der Ausbau des alten Zählers und der Einbau des Smart Meters soll so in acht bis zehn Wochen möglich sein.